• Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Support Hotline
  • Sales Kontakt
  • Karriere
  • Kontakt
    TimeLine ERP
    • Produkte
      • ERP-Systeme
        • TimeLine Enterprise
        • Die individuelle ERP-Toolbox
        • TimeLine Neo
        • Das allround Komplettpaket
        • Funktionsübersicht
      • Customizing Tool
        • TimeLine Developer
        • Entwicklungsumgebung und Customizing-Tool für TimeLine ERP-Lösungen.
      • IT-Systeme und Service
        • TimeLine Systems
        • IT-Services, Netzwerke und IT-Security
    • Branchenlösungen
      • Branchen-ERP
        • TimeLine Engineering
        • Einzel- und Projektfertiger
        • TimeLine Automotive
        • Serienfertiger
        • TimeLine Foundry
        • Gießereien
        • TimeLine Plastics
        • Kunststoffverarbeiter
        • TimeLine Surface
        • Galvaniken und Oberflächenbearbeiter
        • TimeLine Coil+Wire
        • Schraubenhersteller und Stanzbetriebe
    • Referenzen
    • Service und Support
      • Download Center
      • Support Hotline
      • Sales Kontakt
      • Onlinepräsentation
    • Blog
    • News
    • Über TimeLine
      • Kontakt
      • Unternehmen
      • Karriere
    • JETZT TESTEN
    • Suche
    • Menü Menü
    Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Was bedeutet ERP?

    Was bedeutet ERP?

    Wissen ERP-System
    supermarkt-regal

    Der etwas andere Erklärungsversuch

    Ein guter Professor, so heißt es, kann die Grundlagen der theoretischen Physik auf einem Bierdeckel erklären. Wir betrachten ein ähnliches Beispiel, ersetzen jedoch die Physik mit einem ERP-System und den Bierdeckel mit einer Supermarkt-Filiale. Den Professor mimt dieser Blog-Beitrag. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Weiten der Einkaufsregale und starten einen Erklärungsversuch der etwas anderen Art.

    Am Anfang jedweder Erklärungsversuche steht ein Wissbegieriger. Gemäß dem Fall, dass Sie eingefleischter Kenner von ERP-Software sind, quasi ein ERP-Sommelier, so dürfen Sie diesen Blog-Beitrag mit gutem Gefühl überspringen und sich dem nächsten Eintrag widmen – oder Sie bleiben und holen sich die tägliche Portion Bestätigung. Dieser Blog-Beitrag nimmt sich all jenen an, für die ERP (noch) eine grüne Wiese ist.

     

    Supermarkt-von-oben

    Der Schritt durch die gläserne Schiebetür

    Der Einstieg in ein ERP-Programm sollte zwar grundsätzlich so einfach sein, wie der Weg in die Supermarkt-Filiale, überstürzen sollte man aber nichts. In unserem Beispiel lässt sich dies gut mit der Gleichung

    darstellen. Die Entscheidung für oder wider sollte demnach gut überlegt und nicht überhastet sein, sonst kracht es. Als Entscheidungshilfe verschicken wir zwar keine Geschmacks- oder Duftpröbchen, bieten Ihnen dafür jedoch einen kostenlosen Demo-Download an.

    Die Verkaufsfläche

    Stellen Sie sich Ihr Unternehmen als Verkaufsfläche im Supermarkt mit vielen Produkten vor. Das ERP-System steht für die Regale und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Artikel nachvollziehbar und organisiert abzulegen. Steht zu wenig Marmelade im Regal? Sind die Rigatoni wieder vergriffen? Das ERP-System gibt Ihnen frühzeitig Auskunft und ermöglicht Ihnen eine planbare Artikelorganisation. Ob mit Serien- oder Chargennummer, First In – First Out (FiFo) oder Last In – First out (LiFo) – neben dem Genie, beherrscht das ERP-System das Chaos. Für die besonders Wissbegierigen, gibt es hier einen kurzen Zusatz-Exkurs.

    supermarkt-regal

    An der Fleischtheke

    Auf Ihrer Einkaufsliste steht Cordon Bleu. Das ist bekanntlich Französisch und heißt so viel wie „blaues Band“. Formidable – aber wie steht es mit dessen Zusammensetzung? Hier bauen wir die Brücke zu den Produktionsplanungsprozessen innerhalb eines ERP-Systems.

    Waren werden verarbeitet, veredelt und gegebenenfalls aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt. So auch bei unserem Cordon Bleu. Folgen wir unserer Metapher, so bietet das ERP-System dabei die Plattform für die Steuerung und Kontrolle sämtlicher Produktionsprozesse. Es zeigt mir demnach an, zu welchem Verhältnis Schinken, Käse und Schnitzel zueinanderstehen und gibt mir die Panade direkt mit in der Stückliste an. Dank der Produktionsplanung lässt sich transparent steuern und nachvollziehen was (Cordon Bleu), wo (an der Fleischtheke 2) und von wem (Metzgermeister Koch) produziert wird, wurde oder werden muss. Noch Fragen zur digitalen Fleischtheke? Hier gibt es Antworten.

    Hinter den Kulissen

    Supermärkte arbeiten in der Regel mit der Lagerart „FeFo“ (First Expired – First out), sortiert wird also nach Verderblichkeit. ERP-Systeme bieten die Möglichkeit, die Lagerhaltung nach persönlichem Gusto zu organisieren – Inventur der Lagerinhalte inklusive.

    Damit Sie beim Einkaufen bloß nicht auf dem Trockenen sitzen, wird die Beschaffung neuer Artikel durchlaufend überwacht. Ob Marmelade oder Rigatoni, mit dem „Material Requirements Planning“ (MRP) lässt sich im ERP-System ohne großen Aufwand Einkaufs- und/oder Produktionsbedarf für Mindestbestände, Kundenbestellungen und mit den Lieferanten vereinbarte Losgrößen ermitteln. So ist das Lager stets nur mit dem gefüllt, was auch wirklich benötigt wird.

    Zurück zur Fleischtheke. Metzgermeister Koch hätte zur Europameisterschaft nämlich gerne Urlaub. Damit Sie nicht an einer unbesetzten Theke stehen, gibt es die Personaleinsatzplanung (PEP) im ERP-System. Urlaub, Krankheit, Schichteinsatz – mit PEP lässt sich ein reibungsloser Ablauf gewährleisten. Das gemeinsame Grillen mit den Bekannten ist also gerettet.

    Endspurt an der Kasse

    Die Kasse steht für den Verkauf innerhalb eines ERP-Systems. Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen oder Gutschriften – ein ERP-System bietet eine umfassende Unterstützung der alltäglichen Verkaufsprozesse. Offene Posten und deren Ausgleich durch die Zahlung des Kunden können jederzeit abgerufen werden.

    supermarkt-einkaufswagen

    Wussten Sie, dass der Kassenbon gleichzeitig Rechnung und Lieferschein darstellt? Hier spricht man von einer Direktfaktura. Das spart Zeit und Geld, verschont Sie aber nicht davon, regelmäßig den Bon Ihres Vorgängers aus dem Einkaufswagen zu fischen. Damit Sie den Überblick über Ihren eigenen Bon nicht verlieren, könnten Sie zuhause auf ein Haushaltsbuch zurückgreifen. Im ERP-System erledigt dies das digitale Dokumentenmanagement (DMS). Kurz eingescannt und schon haben Sie alle relevanten Unterlagen jederzeit griffbereit – so einfach kann Ordnung sein.

    Noch Fragen zu ERP?

    Der Einkauf ist bezahlt und Ihr Kopf mittlerweile voll und so langsam wird Ihnen bewusst, dass dieser Blog-Beitrag wohl kaum auf einen Bierdeckel gepasst hätte. Da kommt der Ausgang gerade rechtzeitig! Wenn alles gut gegangen ist, stehen Sie nun nicht mehr auf einer grünen Wiese.

    Wenn Sie mehr zum Thema ERP oder die gesamte Funktionspalette von TimeLine ERP erfahren möchten, senden Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, schreiben an info@timeline.de oder kontaktieren unser Sales-Team unter +49 212 230 35 200. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne!

    5. Juli 2016/von dklein
    https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/Supermarkt_Regal.jpg 607 790 dklein https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/TimLine-ERP_Logo.png dklein2016-07-05 13:12:462020-08-27 14:42:52Was bedeutet ERP?

    Suche

    News

    • ERP-System des Jahres 2020: TimeLine gewinnt die Kategorie “Automotive ERP“ 15. Oktober 2020
    • Mehrwertsteuersenkung 2020 10. Juni 2020
    • List & Label Schulung im Mai 2020 25. März 2020
    • International Conference 2020 10. Februar 2020
    • Sieger beim ERP-System des Jahres 2019 in der Kategorie: Beste Technologie 22. Oktober 2019

    Blog Beiträge

    • lastenheft-meeting

      Das Lastenheft – Ein Leitfaden für den Auftraggeber

      Damit ein ERP-Projekt erfolgreich ist, müssen Sie im Vorhinein einige... Read more →

    • anforderungsanalyse-projektteam

      Warum ist eine Anforderungsanalyse so wichtig?

      Ein neues ERP-System wird in der Regel dann eingeführt, wenn... Read more →

    • erp-workshop

      Was ist eigentlich ein ERP-Workshop?

      Die Suche nach einer Software-Lösung läuft erfahrungsgemäß nach einer simplen,... Read more →

    • erp-auswahl

      Kostentreiber einer ERP-Einführung

      Die Digitalisierung fordert Unternehmen mehr denn je, ihre Prozesse neu... Read more →

    • digital jetzt foerderung

      „Digital Jetzt“ – Das Förderprogramm für den Mittelstand

      Die Digitalisierung betrifft Unternehmen in allen Größen und Branchen. In... Read more →

    Starten Sie Ihre 90 Tage Demo

    Testen Sie TimeLine ERP in vollem Umfang und ohne Einschränkungen für 90 Tage komplett kostenfrei und unverbindlich.

    JETZT KOSTENFREI TESTEN
    Produkte

    TimeLine Enterprise

    TimeLine Neo

    ERP-Branchenlösungen

    Customizing/Development Tool

    IT-Systeme und Services

    Service und Support

    ERP Support

    Sales Support

    Download Center

    Onlinepräsentation

    Über TimeLine

    Kontakt

    Referenzen

    Unternehmen

    Karriere

    Downloads

    TeamViewer

    Demos

    Broschüren

    ADV-Vertrag

    TimeLine® ERP – Ein Produkt der TimeLine Business Solutions Group
    • Facebook
    • Twitter
    • Xing
    • Youtube
    • LinkedIn
    • Karriere
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    Warum es nicht immer eine Browserlösung sein muss erp-schulung Digitales-Probefahren Darum lohnen sich Online-Präsentationen
    Nach oben scrollen