• Support Hotline
  • Sales Kontakt
  • Karriere
  • Kontakt
    TimeLine ERP
    • Produkte
      • ERP-Systeme
        • TimeLine Enterprise
        • Die individuelle ERP-Toolbox
        • TimeLine Neo
        • Das allround Komplettpaket
        • Funktionsübersicht
      • Customizing Tool
        • TimeLine Developer
        • Entwicklungsumgebung und Customizing-Tool für TimeLine ERP-Lösungen.
      • IT-Systeme und Service
        • TimeLine Systems
        • IT-Services, Netzwerke und IT-Security
    • Branchenlösungen
      • Branchen-ERP
        • TimeLine Engineering
        • Einzel- und Projektfertiger
        • TimeLine Automotive
        • Serienfertiger
        • TimeLine Foundry
        • Gießereien
        • TimeLine Plastics
        • Kunststoffverarbeiter
        • TimeLine Surface
        • Galvaniken und Oberflächenbearbeiter
        • TimeLine Coil+Wire
        • Schraubenhersteller und Stanzbetriebe
    • Referenzen
    • Service und Support
      • Ansprechpartner
        • Support Hotline
        • Unser Entwicklungsteam und unser Support-Team helfen Ihnen bei allen technischen Fragen rund um TimeLine ERP.
        • Sales Kontakt
        • Unser Verkaufsteam beantwortet Ihre Fragen zum Kauf oder zur Lizenzierung von TimeLine ERP-Produkten.
      • Download Center
        • Demo
        • Testen Sie unsere ERP-Lösungen 90 Tage lang in vollem Funktionsumfang.
        • Broschüren
        • Hier finden Sie alle Broschüren und Werbemittel rund um unsere ERP-Lösungen.
        • TeamViewer
        • Hier laden Sie die TeamViewer Software für Fernwartungen oder Präsentationen herunter.
      • Veranstaltungen
        • Webinare
        • Regelmäßige Präsentationen von generellen oder speziellen TimeLine ERP-Themen.
        • Onlinepräsentation
        • Ein Experte führt Sie in knapp einer Stunde durch die Funktionen der Software und bespricht mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen und Fragen.
    • Blog
    • News
    • Über TimeLine
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
      • Unternehmen
      • Karriere
    • Suche
    • Menü Menü
    Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Wie stelle ich ein gutes Projektteam zusammen?

    Wie stelle ich ein gutes Projektteam zusammen?

    Praxistipp ERP-Projekt
    projektteam

    Die heutige Arbeitswelt ist sehr prozessorientiert. Die Abläufe in einem Unternehmen autonom zu organisieren ist kaum noch möglich. Viele Unternehmen setzen daher auf die Vorteile einer ERP-Lösung – reibungslose Kommunikation, einheitliche Daten, transparente Abläufe und optimierte Prozesse. Ein ERP-System bringt aber auch zwangsläufig eine Veränderung im Arbeitsalltag von jedem einzelnen Mitarbeiter. Damit stehen Sie auch schon vor der vermutlich größten Herausforderung: die zukünftigen Anwender der Software. Ein wichtiger Punkt, den viele Auftraggeber häufig auf die leichte Schulter nehmen. Bei einer ERP-Einführung sind es immer die Anwender, die darüber entscheiden, ob diese erfolgreich verläuft oder nicht. Mit ihnen steht und fällt das Projekt. Viele Mitarbeiter fürchten beispielsweise, dass sie dem neuen Anforderungsprofil nicht gewachsen sind und der Arbeitsplatz somit gefährdet ist. Um die Belegschaft so gut es geht auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, benötigen Sie vor allem eines: ein starkes Projektteam.

    Ein starkes Projektteam ist die halbe Miete

    Viele Unternehmer machen sich oft Gedanken darum, ob Sie die richtige Entscheidung bei der Wahl des ERP-Systems getroffen haben. Kann der vorhandene Datenstamm gut in das neue System integriert werden? Und lässt sich die Einführung problemlos oder nur ausreichend mit dem Tagesgeschäft vereinbaren? Diese Überlegungen sind durchaus nachvollziehbar und auch wichtig, bringen aber nichts, wenn nicht alle Beteiligten hinter dem Projekt stehen. Egal welche Vorbereitungen Sie getroffen haben und wie gut Sie organisiert sind – eine Projektarbeit kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle an einem Strang ziehen. Sie benötigen ein starkes Team, um die Realisierung strukturiert durch die Anfangszeit zu leiten.

    Ein Team, das die darauffolgenden Phasen gut abwickelt und schließlich das Projekt zu einem erfolgreichen Ende führt. Ein Projektteam, welches zusammenarbeitet und alle Herausforderungen, die sich im Laufe der Zeit in den Weg stellen, gemeinsam meistert. Aber wie stellt man nun ein gutes Team zusammen und welche Teamrollen müssen Sie überhaupt besetzen?

    Projektleitung & Key-User

    Für Ihr Projektteam sollten Sie zwei Schlüsselrollen besetzen: Zum einen benötigen Sie einen Kandidaten, der die Projektleitung übernimmt – und je nach Größe des Unternehmens ein bis zwei Personen, die als Key-User das Projekt unterstützen. Im letzten Beitrag wurde ausführlich beschrieben, wie Sie einen geeigneten Key-User auswählen. Auch an den Projektleiter stellt man hohe Anforderungen. Der Projektleiter koordiniert das Team und die Arbeitsabläufe zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen. Er ist verantwortlich für eine realistische und vorausschauende Planung – sowie der Einhaltung des Budget- und Zeitplans und einer fließenden Umsetzung des Projekts.

    projektteam

    Idealerweise bringt Ihr Wunschkandidat also Führungs- und Fachkompetenz sowie Routine und Erfahrung im Bereich ERP mit. Zudem sollten Sie jemanden für das Projektteam auswählen, der einen direkten Bezug zum Tagesgeschäft und den Geschäftsprozessen hat. Denn dieses agile Teammitglied wird diese bei der Durchführung analysieren und daraufhin fachliche und souveräne Entscheidungen treffen. Vermeiden Sie es in diesem Zusammenhang möglichst, eine interne Person mit einer eher einseitigen Sicht zu wählen. Ein IT-Spezialist beispielsweise wird seinen Fokus vermutlich eher auf den IT-Bereich legen. Fachthemen und Prozesse kommen zu kurz, Fehlerquellen können sich leichter einschleichen. Auch das Management ist vielleicht naheliegend für diese Position. Allerdings ist es aber nicht immer die beste Wahl, da der Abstand zum Tagesgeschäft oft zu groß ist.

    Externe Berater

    Bei der Projektzusammenstellung kommt oft die Frage auf, ob es hilfreich ist, einen externen Berater mit einzubeziehen. Die Belegschaft wird einem geschätzten Kollegen, der im selben Boot sitzt, eher vertrauen als einer fremden Person. Außerdem ist es auch eine Frage des Budgets. Externen Beratern fällt es jedoch leichter, eine Gruppe fachlich zu führen. Dies führt oft schneller zu guten Lösungen, mit denen alle gleichermaßen einverstanden sind. Diskussionen seitens der Belegschaft können Sie so reduzieren oder verhindern. Beide Seiten haben ihre Vor- und Nachteile. Ob Sie einen externen Berater hinzuziehen sollten oder nicht, ist daher eine persönliche Entscheidung.

    Geeignetes Projektteam zusammenstellen

    Bei der Zusammenstellung des Projektteams empfiehlt es sich in jeder Hinsicht, planmäßig und strukturiert vorzugehen. Als Erstes sollten Sie eine Person für die Projektleitung benennen. Diese sollte anschließend Einfluss auf die Zusammensetzung des restlichen Teams haben. Schließlich arbeitet die Projektleitung eng mit dem Team zusammen, führt und motiviert es.

    Was sollten Sie bei einem Projektteam beachten?

    Know-how und Kapazitäten der einzelnen Projektmitglieder haben einen wesentlichen Einfluss auf den Verlauf des Projekts. Geschäftsführung und Projektteam sollten daher schon vorab Überlegungen treffen, welche Kapazitäten neben dem Tagesgeschäft für das Projekt freigeräumt werden. Lassen Sie in dieser Zeit, wenn möglich, keine anderen großen Projekte nebenher laufen. Damit ein Projekt erfolgreich ist, müssen alle Beteiligten gut zusammenarbeiten, das ist selbstverständlich. Aber welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Teamarbeit funktioniert? Um ein gutes Projektteam zusammenstellen zu können, sollten Sie zuerst wissen, was ein gutes Team ausmacht. Welche Rahmenbedingungen sollten gegeben sein? Was sollte man bei der Zusammenstellung beachten?

    Merkmale erfolgreicher Projektteams

    Ein erfolgreiches Projektteam weist in der Regel folgende Gemeinsamkeiten auf:

    • ein gemeinsames Projektziel
    • eine klare und von jedem akzeptierte Rollen- und Aufgabenverteilung
    • eine ausgewogene Team-Zusammensetzung und -struktur (fachliche und soziale Kompetenzen sollten ausgewogen sein)
    • gut geplante Arbeitsabläufe und Prozesse
    • ein starker Teamgeist und ein hohes Maß an Zusammenhalt (‚Wir-Gefühl‘)
    • ein ziel- und ergebnisorientiertes, engagiertes Arbeiten und Motivation
    • Konflikte werden offen angesprochen und gelöst
    • Unterstützung und Anerkennung für Projektorganisation durch Geschäftsführung und Belegschaft

    Was kommt auf das Projektteam zu?

    Der Beginn eines Projekts ist in jedem Fall anspruchsvoll. Das Team sollte erst einmal die Zeit bekommen, sich zu finden und eventuell kennenzulernen. Um den Einstieg in das Projekt für alle Beteiligten zu erleichtern, empfiehlt es sich, einen Kick-Off-Termin festzulegen. Bei diesem Termin werden die Rahmenbedingungen für das Projekt besprochen und Fragen beantwortet. Dies ist der erste und wichtigste Schritt für einen erfolgreichen Projektverlauf.

    Kick-Off-Meeting: Startschuss für das Projekt – und das Projektteam

    Die Kick-Off-Veranstaltung symbolisiert den Projektstart, bei dem alle Beteiligten erstmalig aufeinandertreffen. Dieser Termin ist nicht zwingend notwendig, wird von Projektleitern aber gerne genutzt – unter anderem, da er für einen Motivationsschub bei allen Teammitgliedern sorgt. Die Weichen für einen erfolgreichen und energiegeladenen Projektstart werden gelegt. Vor dem Termin sollte die Projektleitung einige Vorbereitungen treffen. Ablauf und Agenda beispielsweise sollten für eine grobe Orientierung festgelegt und vor dem Termin an alle Teilnehmer versendet werden. Auch Kriterien wie eine vorläufige Zeit-, Budget- und Ressourcenplanung sollte erstellt sowie die Präsentation des Projekts vorbereitet werden. Folgende Punkte sollten während des Termins besprochen werden:

    • Gemeinsame Ziele definieren, die von allen Beteiligten verstanden und akzeptiert werden

    • Vorstellungsrunde

    • Klare Rollen- und Aufgabenverteilung im Projektteam

      • Missverständnisse können so vermieden werden, da jeder seine Aufgabe kennt. So binden Sie alle Beteiligten von Beginn an in das Projekt ein. Und sie können zudem nachvollziehen, ob Ziele erreicht und Aufgaben erledigt sind. Alle Beteiligten übernehmen direkt Verantwortung und gestalten den Prozess mit
    • Verhaltensregeln und Normen definieren

      • Damit nicht jeder Beteiligte eigene Verhaltensregeln in das Projekt bringt, sollten Sie gemeinsam Verhaltensregeln und Normen definieren. Dazu zählt beispielsweise ein offener Umgang untereinander, bei dem jeder seine Meinung äußern und vertreten kann. Alle Leistungen der Teammitglieder unabhängig von ihrem Beitrag zum Gesamterfolg sollten wertgeschätzt werden. Diskussionen sollten Sie immer nur sach- und nie personenbezogen führen. Bei Entscheidungsfragen oder Konflikten möglichst versuchen, einen Konsens herbeizuführen. Dies ist wichtig, damit keine Unzufriedenheit entsteht. Um in einer Gruppe einen gemeinsamen Konsens zu erreichen, sollten alle beteiligten Personen die Möglichkeit haben, ihre Widerstände zu äußern
    • Zeitliche und organisatorische Planung der Arbeitsabläufe und Projektprozesse

    • Wie wird ab sofort kommuniziert?

    • Feedbackrunde

      • Zweifel, Bedenken und Anregungen sollten in jedem Fall protokolliert und ernstgenommen werden. Aber: Ein Kick-Off-Termin dient vor allem für eine erste Besprechung. Achten Sie darauf, dass keine Diskussionen um Details entstehen

    Weiterer Projektverlauf

    Projekte sind üblicherweise in verschiedene Phasen unterteilt. Auch während des weiteren Verlaufs sollten Sie sich zwischenzeitlich die Zeit nehmen, bisher Erreichtes zu besprechen und auch anzuerkennen. So haben Sie eine bessere Kontrolle darüber, ob Aufgaben erledigt und der Zeitplan eingehalten werden. Und sie können rechtzeitig eingreifen, falls das Projektziel aus den Augen verloren wird.

    Fazit

    Wird die Zusammenstellung des Teams unterschätzt, führt dies in der Folge häufig zu Konflikten und Problemen – diese ziehen sich wie ein roter Faden durch die Umsetzungsphase. Eine schlechte Stimmung im Team ist vorprogrammiert, der Projekterfolg gefährdet und der Echtstart kann sich verzögern. Die Kosten steigen immer weiter an. Wer jedoch von Beginn an ein Projektteam zusammenstellt, das

    • gewissenhaft arbeitet
    • die notwendigen Kompetenzen besitzt
    • gut mit dem ERP-Anbieter zusammenarbeitet 
    • die Akzeptanz der Mitarbeiter für das Projekt stärkt

    wird die Einführung mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Erfolg führen.

    Sie möchten mehr über die Zusammenstellung eines Projektteams oder die gesamte Funktionspalette von TimeLine ERP erfahren? Senden Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, schreiben an info@timeline.de oder kontaktieren unser Sales-Team unter +49 212 230 35 200. Wir beraten Sie gerne!

    18. März 2019
    Schlagworte: ERP-Einführung, Projektteam
    https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/projektteam.jpg 1000 1500 Lisa Klein https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/TimLine-ERP_Logo.png Lisa Klein2019-03-18 13:40:172022-06-14 15:33:35Wie stelle ich ein gutes Projektteam zusammen?
    Das könnte Dich auch interessieren
    projektteam-bei-planung Welche Eigenschaften sollte ein Projektleiter mitbringen?
    erp-auswahl ERP-System-Kosten richtig kalkulieren und reduzieren
    ERP System - verwirrter Geschäftsmann mit vielen Notizzetteln auf seinem Körper Woran erkenne ich als Nutzer ein gutes ERP System?
    projektteam-meeting Pflichtenheft im ERP-Projekt – Kundenwünsche umsetzen
    erp-projekt-team Diese Tipps helfen Ihnen bei der ERP-Auswahl
    Insellösungen verursachen Datenflut ERP für kleine Unternehmen – so schaffen Sie Insellösungen ab
    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Suche

    News

    • Ausgezeichnete IT-Ausbildung in der TimeLine Gruppe 17. November 2022
    • Webinar: TimeLine ERP im Überblick 5. Oktober 2022
    • FMB – Zuliefermesse Maschinenbau 8. September 2022
    • Aus Nachbarn und Mitwettbewerbern werden Partner 21. März 2022
    • Log4Shell Lücke – TimeLine Produkte sind nicht betroffen 14. Dezember 2021

    Blog Beiträge

    • Insellösungen verursachen Datenflut

      ERP für kleine Unternehmen – so schaffen Sie Insellösungen ab

      Fast alle großen Unternehmen nutzen heutzutage eine ERP-Software mit integrierten... Read more →

    • erp-projekt-team

      Diese Tipps helfen Ihnen bei der ERP-Auswahl

      Ein gut funktionierendes und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes ERP-System... Read more →

    • projektteam-meeting

      Pflichtenheft im ERP-Projekt – Kundenwünsche umsetzen

      Die Erstellung eines Lasten- und Pflichtenhefts gehört in der Regel... Read more →

    • lastenheft-meeting

      Das Lastenheft – Ein Leitfaden für den Auftraggeber

      Damit ein ERP-Projekt erfolgreich ist, müssen Sie einige Dinge beachten.... Read more →

    • anforderungsanalyse-projektteam

      Warum ist eine Anforderungsanalyse so wichtig?

      Ein neues ERP-System wird in folgenden Fällen eingeführt: Wenn entweder... Read more →

    Starten Sie Ihre 90 Tage Demo

    Testen Sie TimeLine ERP in vollem Umfang und ohne Einschränkungen für 90 Tage komplett kostenfrei und unverbindlich.

    JETZT KOSTENFREI TESTEN
    Produkte

    TimeLine Enterprise

    TimeLine Neo

    ERP-Branchenlösungen

    Customizing/Development Tool

    IT-Systeme und Services

    Service und Support

    ERP Support

    Sales Support

    Download Center

    Onlinepräsentation

    Über TimeLine

    Kontakt

    Referenzen

    Unternehmen

    Karriere

    Downloads

    TeamViewer

    Demos

    Broschüren

    ADV-Vertrag

    TimeLine® ERP – Ein Produkt der TimeLine Business Solutions Group
    • Youtube
    • LinkedIn
    • Karriere
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    Key-User für ein ERP-Projekt: die richtige Auswahljunges Projektteam arbeitet in modernem Büroarchivierung-von-dokumentenCRM und ERP – eine gute Kombination?
    Nach oben scrollen