• Support Hotline
  • Sales Kontakt
  • Karriere
  • Kontakt
    TimeLine ERP
    • Produkte
      • ERP-Systeme
        • TimeLine Enterprise
        • Die individuelle ERP-Toolbox
        • TimeLine Neo
        • Das allround Komplettpaket
        • Funktionsübersicht
      • Customizing Tool
        • TimeLine Developer
        • Entwicklungsumgebung und Customizing-Tool für TimeLine ERP-Lösungen.
      • IT-Systeme und Service
        • TimeLine Systems
        • IT-Services, Netzwerke und IT-Security
    • Branchenlösungen
      • Branchen-ERP
        • TimeLine Engineering
        • Einzel- und Projektfertiger
        • TimeLine Automotive
        • Serienfertiger
        • TimeLine Foundry
        • Gießereien
        • TimeLine Plastics
        • Kunststoffverarbeiter
        • TimeLine Surface
        • Galvaniken und Oberflächenbearbeiter
        • TimeLine Coil+Wire
        • Schraubenhersteller und Stanzbetriebe
    • Referenzen
    • Service und Support
      • Ansprechpartner
        • Support Hotline
        • Unser Entwicklungsteam und unser Support-Team helfen Ihnen bei allen technischen Fragen rund um TimeLine ERP.
        • Sales Kontakt
        • Unser Verkaufsteam beantwortet Ihre Fragen zum Kauf oder zur Lizenzierung von TimeLine ERP-Produkten.
      • Download Center
        • Demo
        • Testen Sie unsere ERP-Lösungen 90 Tage lang in vollem Funktionsumfang.
        • Broschüren
        • Hier finden Sie alle Broschüren und Werbemittel rund um unsere ERP-Lösungen.
        • TeamViewer
        • Hier laden Sie die TeamViewer Software für Fernwartungen oder Präsentationen herunter.
      • Veranstaltungen
        • Webinare
        • Regelmäßige Präsentationen von generellen oder speziellen TimeLine ERP-Themen.
        • Onlinepräsentation
        • Ein Experte führt Sie in knapp einer Stunde durch die Funktionen der Software und bespricht mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen und Fragen.
    • Blog
    • News
    • Über TimeLine
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
      • Unternehmen
      • Karriere
    • Suche
    • Menü Menü
    Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / ERP-Entwicklungen realisieren neue Produktionstechnologien

    ERP-Entwicklungen realisieren neue Produktionstechnologien

    Wissen Tipps und Tricks

    Die Wurzeln des Enterprise Resource Planning (ERP) liegen einige Jahrzehnte zurück. In den siebziger Jahren unterstützen erste Versionen große Unternehmen bei der Materialbedarfsplanung. Das sogenannte Material Requirements Planning (MRP) ist Vorläufer der heute modernen ERP-Systeme. In den achtziger Jahren wurden die Systeme um die Funktionen Produktionsplanung und -steuerung erweitert. Dadurch waren sie in ihrer Anwendung nicht mehr auf den industriellen Bereich begrenzt. Erst um 2000 entstand das uns heute bekannte ERP-System. Die Module Vertrieb, Rechnungswesen und Personalwirtschaft sind integriert. Der Begriff ,ERP‘ wurde geprägt durch Gartner, dem bekannten Anbieter von Marktforschung und Analyse. Doch welche ERP-Entwicklungen sind in der nächsten Zeit zu erwarten?

    Obwohl es noch immer Unternehmen gibt, die viele verschiedene Anwendungen – sogenannte Insellösungen – nutzen, setzt laut einer Bitkom Umfrage jedes dritte deutsche Unternehmen eine ERP-Software ein. Weitere 21% planen konkret deren Einführung. Heute sind ERP-Systeme wahre Alltagshelden, egal ob im Kleinbetrieb oder Großunternehmen. Als informationstechnisches Rückgrat sind sie in vielen Unternehmen unverzichtbar geworden. Aufgebaut aus verschiedenen Modulen, die eine gemeinsame Datenbasis verbindet, ermöglichen sie eine bessere Zusammenarbeit. ERP bietet Überblick, übernimmt Routine-Aufgaben und optimiert betriebliche Abläufe. Durch Informationen in Echtzeit können bevorstehende Entscheidungen besser getroffen und Kundenwünsche bestmöglich erfüllt werden.

    ERP-Entwicklungen der nächsten Jahre

    Die Entwicklung einer neuen ERP-Software ist so gefürchtet und zeitgleich so notwendig wie nie. Auf der einen Seite ist der Eingriff in ein komplexes System immer mit einem Risiko behaftet. Auf der anderen ist die Weiterentwicklung wichtig, da sich Geschäftsprozesse mit der Zeit ändern. Um weiterhin nützlich zu sein, muss ERP diesen Änderungen folgen können. Der Markt und die Anforderungen ändern sich schnell, weshalb es gar nicht so einfach ist auf dem laufenden zu bleiben. Nachfolgend die drei größten ERP-Entwicklungen.

    Industrie 4.0 und Internet der Dinge als wesentliche Herausforderungen

    Die Digitalisierung gewinnt weiter an Bedeutung. In dem Zusammenhang hören wir immer wieder den Begriff Industrie 4.0. Doch was ist das eigentlich? Nach der Mechanisierung (Industrie 1.0), der Massenproduktion (Industrie 2.0) und der Automatisierung (Industrie 3.0) beginnt mit Industrie 4.0 die vierte industrielle Revolution. Neue Technologien bringen Produktionsschübe für die Unternehmen und damit einhergehend Wachstumschancen und Wettbewerbsvorteile. Grundgedanke der Entwicklungen ist es, dass sogenannte ,Smart Factories’ entstehen. Die Automatisierung ist dabei durch intelligente Maschinen optimiert, die selbstständig miteinander kommunizieren und Daten austauschen.

    Industrie 4.0 ist eng verbunden mit dem Thema Internet der Dinge

    Das Internet of Things (IoT) beschreibt einen logischen Entwicklungsschritt. Bisher haben vor allem wir Menschen Informationen miteinander ausgetauscht. Zukünftig wird es jedoch so sein, dass Maschinen und leblose Objekte, die normalerweise nicht mit dem Internet verbunden sind, Daten selbstständig untereinander austauschen. Verbunden mit einem Netzwerk können sie dann mit anderen Systemen kommunizieren. Das IoT bildet sozusagen die Brücke zwischen der physischen und digitalen Welt und ist integraler Bestandteil vieler Industrie 4.0-Projekte. Laut der Studie „Wettbewerbsfaktor Analytics im Internet der Dinge“ der Universität Potsdam, gaben 43,5% der befragten Unternehmen an, dass sie sich aktiv mit dem Thema Internet der Dinge auseinandergesetzt haben. 15 % haben IoT-Anwendungen zur Effizienzsteigerung in ihre bestehenden Prozesse integriert, Hauptanwendungsbereich ist die Prozessüberwachung. In der Fertigungsindustrie lässt sich erkennen, welches große Potenzial das Internet der Dinge birgt.

    project-team

    Big Data als Resultat des Internet of Things

    Denkbar ist zum Beispiel eine Maschine, die über das Internet ihre Leistungsdaten direkt an den Hersteller senden kann. Wäre beispielsweise eine Komponente oder ein Wert nicht in Ordnung, könnte die Maschine den Betreiber darüber informieren und eine Benachrichtigung an den Hersteller senden, woraufhin ein Mitarbeiter benötigte Ersatzteile liefert. Smart Factories sind eine Weiterentwicklung dieses Grundgedankens. So könnte zum Beispiel eine Fertigungsanlage selbstständig mit der Produktion beginnen, wenn sie eine Bestellung erhält. Mit diesen ERP-Entwicklungen wächst jedoch auch das weltweite Datenvolumen. Im Kontext mit Industrie 4.0 werden die Daten insbesondere von Maschinen, Transporteinrichtungen, Werkstücken und Produkten erzeugt. Oft sind es Mess- und Sensordaten, die automatisch erfasst werden. Unter dem Begriff Big Data lassen sich zwei Aspekte zusammenfassen. Zum einen die immer schneller wachsende Datenberge, zum anderen IT-Lösungen die Unternehmen dabei helfen, diesen Datenbergen Herr zu werden.

    Welche Rolle spielt das ERP-System?

    Bisher sind die meisten ERP-Systeme eher unternehmensintern im Einsatz. Der Bedarf nach vollständigen und transparenten Daten nimmt immer mehr zu. Das ERP-System dient als zentraler Knotenpunkt und wird sich als Integrationsplattform noch weiter verstärken. Kundeninformationen und Produktdaten werden mit Produktions- und Logistikdaten aus der Fertigungsebene verknüpft. Das Internet der Dinge wird zur zusätzlichen Datenquelle. Mit Zahl der Anwendungen wächst auch der Bedarf an Schnittstellen. Auch bei dem Thema Smart Factories spielt das ERP-System eine wichtige Rolle. Nahezu alle Unternehmensprozesse können unterstützt und externe Systeme und Plattformen integriert werden. Wichtige Unternehmensdaten werden verwaltet und sinnvoll abgelegt. Noch ist nicht klar, in welchem Umfang diese Entwicklungen in den Unternehmen einziehen. Damit alle Prozesse Hand in Hand laufen können, ist eine einheitliche Datenbasis besonders wichtig. Denn ohne eine intakte IT-Infrastruktur können die Ideen nicht verwirklicht werden, da viele Unternehmensprozesse anfallen, die gesteuert werden müssen.

    ERP wächst über sich hinaus – wachsen Sie mit

    Wenn Sie mehr über ERP-Entwicklungen oder die gesamte Funktionspalette von TimeLine ERP erfahren möchten, senden Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, schreiben an info@timeline.de oder kontaktieren unser Sales-Team unter +49 212 230 35 200. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne!

    28. November 2017
    Schlagworte: Entwicklungen, ERP-Einführung, Trends, Zukunft
    https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/project-team.jpg 626 939 Lisa Klein https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/TimLine-ERP_Logo.png Lisa Klein2017-11-28 18:34:292022-06-14 17:08:26ERP-Entwicklungen realisieren neue Produktionstechnologien
    Das könnte Dich auch interessieren
    Insellösungen verursachen Datenflut ERP für kleine Unternehmen – so schaffen Sie Insellösungen ab
    to-do-liste Ablauf einer erfolgreichen Einführung eines ERP-Systems
    transparenz-in-unternehmen Vorteile eines ERP-Systems: Es schafft Transparenz
    erp-projekt-team Diese Tipps helfen Ihnen bei der ERP-Auswahl
    waterfall-vs-agile Wasserfall-Methode oder agile ERP-Einführung?
    lastenheft-meeting Das Lastenheft – Ein Leitfaden für den Auftraggeber

    Suche

    News

    • Ausgezeichnete IT-Ausbildung in der TimeLine Gruppe 17. November 2022
    • Webinar: TimeLine ERP im Überblick 5. Oktober 2022
    • FMB – Zuliefermesse Maschinenbau 8. September 2022
    • Aus Nachbarn und Mitwettbewerbern werden Partner 21. März 2022
    • Log4Shell Lücke – TimeLine Produkte sind nicht betroffen 14. Dezember 2021

    Blog Beiträge

    • ERP-Entwicklungen realisieren neue Produktionstechnologien

      Die Wurzeln des Enterprise Resource Planning liegen einige Jahrzehnte zurück. Read more →

    Starten Sie Ihre 90 Tage Demo

    Testen Sie TimeLine ERP in vollem Umfang und ohne Einschränkungen für 90 Tage komplett kostenfrei und unverbindlich.

    JETZT KOSTENFREI TESTEN
    Produkte

    TimeLine Enterprise

    TimeLine Neo

    ERP-Branchenlösungen

    Customizing/Development Tool

    IT-Systeme und Services

    Service und Support

    ERP Support

    Sales Support

    Download Center

    Onlinepräsentation

    Über TimeLine

    Kontakt

    Referenzen

    Unternehmen

    Karriere

    Downloads

    TeamViewer

    Demos

    Broschüren

    ADV-Vertrag

    TimeLine® ERP – Ein Produkt der TimeLine Business Solutions Group
    • Youtube
    • LinkedIn
    • Karriere
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    Einsatz von ERP – Ein ERP-System Beispielgeld-saehento-do-listeAblauf einer erfolgreichen Einführung eines ERP-Systems
    Nach oben scrollen