Mit Meilensteinen, Dokumenten und Mails
TimeLine ERP ENGINEERING
Das ERP-System, das Konstrukteure lieben werden.
TimeLine ERP bietet nämlich nun in einem System was meist nur mit mehreren Systemen zu realisieren ist.
Mit unseren neuen Funktionen, die speziell für Einzel- und Projektfertiger entwickelt wurden, haben Sie die Möglichkeit, CAD-Umgebungen und Zeichnungsdaten mit dem ERP-System zu verschmelzen und die Vorteile eines integrierten ERP-Systems vollends auszuschöpfen.
Behalten Sie stets den Überblick über Ihre Zeichnungen, Projekte, Kapazitäten oder Bestände und profitieren Sie von einer abteilungsübergreifenden Kommandozentrale, die Ihnen wertvolle Zeit spart.
Unser ERP für Anlagenbau lässt sich vollständig integrieren
Unser Ziel war es, mit einem ERP speziell für den Maschinenbau die Abläufe in Ihrem Unternehmen bestmöglich zu optimieren. Das ist uns durch viele Besonderheiten gelungen. So wurden speziell für Einzel- und Projektfertiger neue Funktionen entwickelt, mit dem es nun möglich ist, CAD-Umgebungen und Zeichnungsdaten mit dem ERP-System zu verschmelzen und die Vorteile eines integrierten ERP-Systems vollends auszuschöpfen.
Behalten Sie stets den Überblick über Ihre Zeichnungen, Projekte, Kapazitäten oder Bestände und profitieren von einer abteilungsübergreifenden Kommandozentrale, die Ihnen wertvolle Zeit spart.
CAD-Integration und PDM – Herzensangelegenheit
Produktdatenmanagement (PDM)
TimeLine bringt ein integriertes PDM-System für Inventor, Solid Edge und Solidworks mit – kann jedoch auch an externe PDM-Systeme angebunden werden.
Das revisionssichere DMS-System verwaltet in Verbindung mit der Zeichnungsverwaltung Zeichnungsdaten revisionsgeführt. Check-In und Check-Out der Daten können hierbei direkt über die CAD-Plugins erfolgen, so dass der Konstrukteur seine Entwicklungsumgebung nicht verlassen muss.
Der Server-gestützte Stücklisten- und Metadaten-Import lagert optional auch die Zeichnungsdateien selbst im DMS ein. Hierbei wird das revisionssichere TimeLine-DMS zum Zeichnungsverwaltungssystem. Beim Auschecken werden die internen Abhängigkeiten erkannt und sämtliche Zeichnungsdaten der Baugruppe mit ausgecheckt.
Beim Einchecken besteht die Möglichkeit, eine DMS-Revision oder eine Zeichnungsrevision anzulegen, so dass ältere Zeichnungsdaten in der Historie erhalten bleiben.
CAD-Link
TimeLine 14 enthält einen bidirektionalen CAD-Link zu Inventor, sowie Solid Edge und SolidWorks (letztere in Vorbereitung). Hierbei liest der TimeLine-Server Stücklisten und Metadaten (iProperties) aus CAD-Daten (.iam/.ipt) aus und synchronisiert diese vollautomatisch ins ERP-System.
Inventor Plug-in
Über ein spezielles Inventor-Plug-in können Stücklisten und Metadaten auch direkt per Knopfdruck übergeben werden. Hierbei besteht auch die Option, STEP-Dateien zu erzeugen, die ab Version 14 in TimeLine nativ (d.h. ohne weiteren Viewer) wiedergegeben werden können.
Grafische Planung für eine bessere Übersicht
Viele Planungsschritte lassen sich in unserem ERP für den Anlagenbau grafisch verdeutlichen. Dadurch ist eine bessere Übersicht gegeben. Greifen Sie kinderleicht auf die unterschiedlichsten Servicepositionenzu und halten Sie die verschiedenen Aufgaben im Rahmen der Fertigung digital fest. Natürlich steht Ihnen in der Software für eine bessere Planung auch ein Kalender zur Verfügung. Mit TimeLine ERP Engineering möchten wir Einzel- und Projektfertigern die Arbeit erleichtern. Natürlich sind auch hier immer wieder Fragen möglich. Aus diesem Grund garantieren wir Ihnen einen umfassenden persönlichen Support.
Funktionaler Überblick
Service
Last – but not least – steht in TimeLine ein umfangreiches Servicemodul zur Verfügung. Unter anderem werden folgende Funktionen in diesem Modul unterstützt:
- Verwaltung der ausgelieferten Anlagen (auch über Seriennummern)
- Ersatzteilverwaltung
- Wartungspläne und Kostenvoranschläge
- Serviceaufträge
- Abrechnungsfunktion mit einstellbaren Abrechnungsvarianten (pauschal, einzeln, nach Aufwand bzw. Angebot, etc.)
Der Gesamtablauf im Servicepaket integriert sich vollständig in die vorhandenen Einkaufs-, Verkaufs- und Warenwirtschaftsmodule.
Im Anlagenstamm werden sämtliche relevanten Informationen – aber auch externe Dokumente – zur Anlage verwaltet. Hierzu gehört neben der Ersatzteilstückliste auch ein Anlagenlebenslauf in dem sämtliche Service- und Wartungsaufträge sichtbar sind. Serviceaufträge erlauben die kosten- und zeitmäßige Erfassung von Servicezeiten, Ersatzteilbedarfen und -verbräuchen, sowie Sonderkosten wie Fahrt-, Flug und Hotelkosten, etc.
Für umfangreichere Serviceabteilungen steht eine grafische Serviceplanug zur Verfügung, in der die anstehenden Aufgaben auf einzelne Mitarbeiter – ähnlich einem Kalender – geplant werden können. Serviceaufträge können unmittelbar zur Erstellung von Ersatzteilbestellungen oder auch zur Abrechnung der durchgeführten Leistungen verwendet werden.