• Support Hotline
  • Sales Kontakt
  • Karriere
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch
    • Niederländisch
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
TimeLine ERP
  • Produkte
    • ERP-Systeme
      • TimeLine Enterprise
      • Die individuelle ERP-Toolbox
      • TimeLine Neo
      • Das allround Komplettpaket
      • Funktionsübersicht
    • Customizing Tool
      • TimeLine Developer
      • Entwicklungsumgebung und Customizing-Tool für TimeLine ERP-Lösungen.
    • IT-Systeme und Service
      • TimeLine Systems
      • IT-Services, Netzwerke und IT-Security
  • Branchenlösungen
    • Branchen-ERP
      • TimeLine Engineering
      • Einzel- und Projektfertiger
      • TimeLine Automotive
      • Serienfertiger
      • TimeLine Foundry
      • Gießereien
      • TimeLine Plastics
      • Kunststoffverarbeiter
      • TimeLine Surface
      • Galvaniken und Oberflächenbearbeiter
      • TimeLine Coil+Wire
      • Schraubenhersteller und Stanzbetriebe
  • Referenzen
  • Service und Support
    • Ansprechpartner
      • Support Hotline
      • Unser Entwicklungsteam und unser Support-Team helfen Ihnen bei allen technischen Fragen rund um TimeLine ERP.
      • Sales Kontakt
      • Unser Verkaufsteam beantwortet Ihre Fragen zum Kauf oder zur Lizenzierung von TimeLine ERP-Produkten.
    • Download Center
      • Testversion
      • Testen Sie unsere ERP-Lösungen 90 Tage lang in vollem Funktionsumfang.
      • Broschüren
      • Hier finden Sie alle Broschüren und Werbemittel rund um unsere ERP-Lösungen.
      • TeamViewer
      • Hier laden Sie die TeamViewer Software für Fernwartungen oder Präsentationen herunter.
    • Veranstaltungen
      • Webinare
      • Regelmäßige Präsentationen von generellen oder speziellen TimeLine ERP-Themen.
      • Onlinepräsentation
      • Ein Experte führt Sie in knapp einer Stunde durch die Funktionen der Software und bespricht mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen und Fragen.
  • Blog
  • News
  • Über TimeLine
    • Auszeichnungen
    • Kontakt
    • Unternehmen
    • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Insellösungen

Schlagwortarchiv für: Insellösungen

ERP für kleine Unternehmen – so schaffen Sie Insellösungen ab

Praxistipp, Wissen Tipps und Tricks

Fast alle großen Unternehmen nutzen heutzutage eine ERP-Software mit integrierten ERP-Funktionen. ERP für kleine Unternehmen oder für den Mittelstand ist hingegen noch nicht so etabliert. Hier werden stattdessen viele unterschiedliche Programme genutzt, um die Prozesse und um den Geschäftsalltag zu organisieren. Die Rede ist von sogenannten Insellösungen. Vielleicht kennen Sie das: Sie nutzen Word, um Angebote zu schreiben, externe Tools als „Urlaubsplaner“ und führen Kalkulationen in Excel oder Project durch – was mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden ist. Solche Insellösungen sind oftmals ein fester Bestandteil der IT-Landschaft eines Unternehmens und reichen anfänglich grundsätzlich aus. Nicht zuletzt sind viele dieser Programme kostenlos verfügbar und lassen sich problemlos bedienen. Mit zunehmender Unternehmensgröße rücken allerdings andere Faktoren in den Vordergrund, die mit einem solchen Software-Mix nicht mehr bedient werden können.

erp-funktionen-insellösungen

ERP für kleine Unternehmen: Geschäftsprozesse effizienter abwickeln

ERP-Komplettlösungen sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Geschäftsprozesse werden optimiert, organisatorische Abläufe und Strukturen verbessert und den Unternehmens- und Marktveränderungen immer schneller angepasst. Mehr und mehr Unternehmen setzen darauf und bemühen sich um eine einheitliche und wirtschaftliche, vor allem effizientere IT-Infrastruktur. Auch für Firmen aus dem Mittelstand bietet der Einsatz einer Unternehmenssoftware eine ganze Reihe von Vorteilen. Module wie Warenwirtschaft, Rechnungswesen, Dokumentenmanagement und andere Geschäftsprozesse werden nicht nur in einem einzigen System abgebildet, sondern bieten bereits integrierte ERP-Funktionen ohne zusätzliche Schnittstellen.

ERP-Lösung statt Insellösung: Der Funktionsumfang im Überblick

Regulär bildet ein ERP-System die folgenden Funktionen eines Unternehmens ab:

  • Beschaffung
  • Produktion
  • Materialwirtschaft
  • Kunden-Beziehungs-Management (sogenanntes CRM)
  • Personalwesen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling

Ein wesentlicher Vorteil: Alle Prozesse, Maschinen und Programme sind über eine gemeinsame Datenbasis miteinander verbunden und kommunizieren untereinander. Die Kommunikation und Kontrolle wird auf sämtlichen Unternehmensebenen ermöglicht.

Ohne Schnittstellen, Datenverlust und doppelten Pflegeaufwand: ERP für kleine Unternehmen

Ein ERP-System für kleine Unternehmen reduziert Ihre IT-Kosten, denn es kommt nur noch eine Software anstelle von diversen unterschiedlichen Programmen zum Einsatz. Vor alle aber schont eine ERP-Lösung die Nerven ihrer Mitarbeitenden und gestaltet die Zusammenarbeit wesentlich effizienter. Alle Beteiligten haben Zugriff auf die Daten – egal aus welcher Abteilung oder von welchem Standort. Die Daten müssen nur ein einziges Mal erfasst werden und sind permanent auf dem aktuellen Stand. Der Informationsfluss eines Geschäftsprozesses wird also erheblich optimiert. Nichts geht verloren, nichts wird vergessen – ein reibungsloser Betriebsablauf ist gewährleistet. Die gleichen Vorteile finden sich bei der Datensicherung, Aktualisierung und Wartung wieder.

Eine maßgeschneiderte Unternehmenssoftware, ein Lizenzmodell, ein Wartungsvorgang

Insbesondere als Kleinunternehmen sollten Sie Ihre Manpower und Kapazitäten nicht auf die ständige Wartung diverser Programme verwenden. Setzen Sie auf ERP für kleine Unternehmen, reduziert sich die Implementierung und Pflege auf eine zentrale Lösung. Zeit und Kosten werden sich für Sie stark reduzieren. Dank regelmäßiger Updates arbeiten Sie immer mit einer aktuellen Version der ERP-Software und profitieren automatisch von neuen ERP-Funktionen. Nicht zuletzt bietet Ihnen ein ERP-System für kleine Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Unternehmensgröße, die sich Ihrem Wachstum und Ihren Bedürfnissen kontinuierlich anpassen lässt.

erp-funktionen

Der richtige Zeitpunkt, um Insellösungen loszuwerden

Die Implementierung einer ERP-Lösung in Ihrem Unternehmen sollten Sie schon von Anfang an in Betracht ziehen. Zwar sind die meisten Prozesse in der Anfangsphase noch überschaubar, werden aber mit stetigem Wachstum komplexer und erfordern dann einen immer größeren Aufwand. Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihre Daten frühzeitig in ein zentrales System mit ERP-Funktionen laufen, um von Anfang an den Überblick und die Kontrolle zu behalten. ERP für kleine Unternehmen lohnt sich bereits ab zwei PC-Arbeitsplätzen. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Stammdatenpflege, schaffen Sie eine gute Basis für Ihr Unternehmenswachstum.

Schluss mit Insellösungen – jetzt mit ERP für kleine Unternehmen durchstarten!

Sie möchten mehr zum Thema Insellösungen oder die gesamte Funktionspalette von TimeLine ERP erfahren? Dann senden Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, schreiben an info@timeline.de oder kontaktieren unser Sales-Team unter +49 212 230 35 200. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne!

15. Juli 2022
https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/hilfe.jpg 1200 1200 dklein https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/TimLine-ERP_Logo.png dklein2022-07-15 12:35:052022-09-19 14:27:59ERP für kleine Unternehmen – so schaffen Sie Insellösungen ab

3 Anzeichen, dass es Zeit für einen ERP-Wechsel ist

Praxistipp, Wissen ERP-Einführung

Das ERP-System ist in vielen Unternehmen das Herzstück, um das sich alles dreht. „Never change a running system“ lautet deshalb vielerorts die Devise, wenn es um die eingesetzte Software geht – selbst wenn diese mittlerweile veraltet oder zu klein geworden ist. Die Abläufe und Strukturen im Unternehmen entwickeln sich jedoch stetig weiter. Das anfallende Tagesgeschäft lässt sich ohne eine unterstützende Software nur schwer managen. ERP-Systeme sind deshalb oft viele Jahre im Einsatz. Besonders alteingesessene Mitarbeiter sträuben sich häufig dagegen, es durch eine moderne Lösung zu ersetzen. Durch ein veraltetes ERP-System entstehen Ihrem Unternehmen jedoch oftmals Wettbewerbsnachteile. Wieso? Meistens kann die Software die Anforderungen nicht mehr richtig erfüllen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Warnsignale auf eine veraltete ERP-Software hindeuten. Und wann es für Sie an der Zeit ist, über einen ERP-Wechsel nachzudenken.

Gründe für einen ERP-Wechsel

Aller Anfang ist Unzufriedenheit. Betrieb und Wartung einer ERP-Software waren in der Vergangenheit aufwendig. Viele Unternehmen nehmen daher lieber die Nachteile in Kauf, anstatt die Software zu optimieren – oder eine neue Lösung einzuführen. Meistens denken Unternehmen erst über einen ERP-Wechsel nach, wenn Sie mit der bisherigen Lösung nicht mehr zufrieden sind. Aber wie äußert sich das? Eine bestehende, veraltete Software erkennt man in erster Linie an mangelnder Transparenz sowie fehlenden Funktionalitäten und Flexibilität. Die Software lässt sich nur geringfügig anpassen und einfache Erweiterungen sind oft nicht möglich. Dadurch werden immer mehr Insellösungen eingesetzt: Dabei nehmen der Pflegeaufwand und auch die Kosten für Instandhaltung und Wartung immens zu.

Regelmäßige Nutzung von Excel: ERP-Wechsel sinnvoll?

Das wohl eindeutigste Anzeichen dafür, dass Sie ein veraltetes ERP-System verwenden, ist die regelmäßige Nutzung von Excel. Exportieren Sie beispielsweise Daten aus einem System und importieren diese auf Basis von Tabellen in ein anderes? Werden wichtige Auswertungen aus unterschiedlichen Systemen immer wieder in Tabellen zusammengeführt, weil keine einheitliche Datenbasis existiert? Excel ist eines der am meisten verwendeten IT-Tools, da es leicht erlernbar und einfach bedienbar ist. Für eine bestmögliche Bewältigung der anfallenden Aufgaben im Tagesgeschäft ist Excel eher kontraproduktiv und die Nachteile überwiegen – ein ERP-Wechsel wäre also durchaus eine Idee.

anzeichen-fuer-erp-wechsel

Die Herausforderungen: Excel ist keine Datenbank, daraus entstehen viele Einschränkungen. Die Dateien liegen meistens auf lokalen Rechnern. Ist der Mitarbeiter mit dem letzten Datenstand gerade nicht im Büro, kann die Aktualität der Daten nicht gewährleistet werden. Das führt dazu, dass Daten häufig doppelt eingepflegt werden. Nachträgliche Änderungen müssen dann in allen Tabellen vorgenommen werden. Zudem ist das Programm fehleranfällig und Zugriffsrechte lassen sich nur schwer verwalten. Das Verwenden von Excel verursacht zwar keine weiteren Kosten, aber: Es werden Zeit- und Mitarbeiterressourcen beansprucht, die effektiver eingesetzt werden könnten. Überlegen Sie daher, ob ein ERP-Wechsel nicht doch Sinn macht!

Altes ERP-System? Geschwindigkeitsprobleme an der Tagesordnung

ERP-Update für mehr Effizienz – ja oder nein? Ein in die Jahre gekommenes ERP-System lässt sich auch durch Geschwindigkeitsprobleme feststellen. Diese werden oftmals erst bei umfangreichen Reports und Auswertungen sichtbar. Aber auch die tägliche Arbeit ist schnell von Wartezeiten geprägt. Auch wenn es jeweils nur kurze Unterbrechungen sind: Die Zeit summiert sich, in der ein Mitarbeiter nicht wertschöpfend eingesetzt werden kann. Ein Kostenfaktor, der besonders bei mehreren Nutzern schnell relevant wird. Ein langsames ERP-System ist außerdem ein negativer Faktor für die Mitarbeitermotivation. Auf lange Sicht wirkt sich ein ERP-Wechsel auch positiv auf die Produktivität der Mitarbeiter aus.

Eingeschränkter mobiler Zugriff – ERP-Update gefällig?

Die Kultur innerhalb vieler Unternehmen hat sich die letzten Jahre stark verändert. Homeoffice und Smart-Working sind hier nur zwei Beispiele. Haben Ihre Mitarbeiter keinen oder nur einen eingeschränkten mobilen Zugriff? Und müssen sich erst über Virtual Private Network (VPN) mit dem Unternehmensserver verbinden? Dann verwenden Sie wahrscheinlich noch ein altes ERP-System. Die Verbindung per VPN ist nicht mehr zeitgemäß, besonders wenn die Oberfläche nicht für mobile Endgeräte optimiert ist. Das Arbeiten von zu Hause oder unterwegs sollte für Ihre Mitarbeiter möglich sein, damit sie flexibel sind. Die Standartvoraussetzung für moderne ERP-Lösungen: ein mobiler Zugriff auf relevante Daten – zu jeder Zeit und von jedem Standort aus. Besonders für Ihren Kundendienst, den Vertrieb und die Geschäftsführung ist dies wichtig. Ein ERP-Wechsel ist hier also von großem Vorteil.

Alte ERP-Lösung optimieren oder ein neues System einführen?

Letztendlich liegt die Entscheidung für oder gegen ein neues ERP-System beim Unternehmer. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie ein neues System benötigen? Oder eine Optimierung und Anpassungen der alten Software vorerst ausreichen? Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre ERP-Software auf dem aktuellsten Stand ist. Oftmals beinhalten Updates Funktionserweiterungen und Sicherheitsaktualisierungen. Weiterhin können durch ein Upgrade der Hardware oder Bereinigung und Modernisierung der Datenbank einige Probleme behoben werden – so läuft die Software wieder schneller. Diese Vorgehensweise funktioniert jedoch nicht mehr, wenn einzelne Funktionalitäten nicht mehr durch das ERP-System abgebildet werden können. Daher kommen Unternehmen irgendwann an den Punkt, wo nur noch die Einführung einer modernen Lösung sinnvoll ist. Wann lohnt sich ein ERP-Wechsel? Besonders dann, wenn die Geschäftsprozesse nicht mehr durch das ERP-System abgebildet werden können – und Office-Tools wie Excel vermehrt zum Einsatz kommen.

Mit der Implementierung einer auf Sie individuell abgestimmten Komplettlösung gehören bisher eingesetzte Insellösungen der Vergangenheit an. Denken Sie auch über einen ERP-Wechsel nach? Sie wollen mehr über die gesamte Funktionspalette von TimeLine ERP erfahren? Senden Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, schreiben an info@timeline.de oder kontaktieren unser Sales-Team unter +49 212 230 35 200. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne!

17. September 2018
https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/anzeichen-fuer-erp-wechsel.jpg 1000 1500 Lisa Klein https://www.timeline-erp.de/wp-content/uploads/TimLine-ERP_Logo.png Lisa Klein2018-09-17 15:18:322022-06-14 16:01:483 Anzeichen, dass es Zeit für einen ERP-Wechsel ist

Suche

News

  • Ausgezeichnete IT-Ausbildung in der TimeLine Gruppe 17. November 2022
  • Webinar: TimeLine ERP im Überblick 5. Oktober 2022
  • FMB – Zuliefermesse Maschinenbau 8. September 2022
  • Aus Nachbarn und Mitwettbewerbern werden Partner 21. März 2022
  • Log4Shell Lücke – TimeLine Produkte sind nicht betroffen 14. Dezember 2021

Blog Beiträge

  • Insellösungen verursachen Datenflut

    ERP für kleine Unternehmen – so schaffen Sie Insellösungen ab

    Fast alle großen Unternehmen nutzen heutzutage eine ERP-Software mit integrierten... Read more →

  • anzeichen-fuer-erp-wechsel

    3 Anzeichen, dass es Zeit für einen ERP-Wechsel ist

    Das ERP-System ist in vielen Unternehmen das Herzstück, um das... Read more →

Starten Sie Ihre 90 Tage Demo

Testen Sie TimeLine ERP in vollem Umfang und ohne Einschränkungen für 90 Tage komplett kostenfrei und unverbindlich.

JETZT KOSTENFREI TESTEN
Produkte

TimeLine Enterprise

TimeLine Neo

ERP-Branchenlösungen

Customizing/Development Tool

IT-Systeme und Services

Service und Support

ERP Support

Sales Support

Download Center

Onlinepräsentation

Über TimeLine

Kontakt

Referenzen

Unternehmen

Karriere

Downloads

TeamViewer

Demos

Broschüren

ADV-Vertrag

TimeLine® ERP – Ein Produkt der TimeLine Business Solutions Group
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen